Skip to main content

Das Frühlingstal zwischen Montiggl und Kaltern

Ein Klassiker, der uns jedes Jahr in Frühlingsstimmung versetzt: das Frühlingstal. Hier blühen die Frühlingsblumen aufgrund der geschützten Lage besonders früh – ein wunderschöens Erlebnis für die ganze Familie.

  • Zone: Überetsch-Unterland
  • Kategorien: Frühlingswanderung, am Wasser
  • Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst, Winter
  • Dauer: 2 Stunden Hinweg, 2 Stunden Rückweg
  • Höhenmeter: 310m Aufstieg, 310m Abstieg
  • Strecke: 12,6 km
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Startpunkt: Montiggl, Parkplatz Großer Montiggler See

Wegbeschreibung

Das Frühlingstal zwischen Montiggl und Kaltern ist ein ideales Ziel für eine frühe Frühlingswanderung mit Kindern. Dank der geschützten Lage und der Wärmespeicherung der Felsen herrschen hier oft schon milde Temperaturen, während anderswo noch der Winter spürbar ist. Erste Frühlingsboten wie Leberblümchen, Seidelbast und Schlüsselblumen blühen hier besonders früh. Der Weg ist abwechslungsreich, was für Kinder besonders spannend ist und zum Wandern motiviert. Stufen, Brücken, Gatter werden passiert, und der zweite Teil des Weges folgt entlang des idyllischen Angelbachs. (sicherheitshalber Wechselkleidung mitnehmen).

Parkt das Auto am besten am (kostenpflichtigen) unteren Parkplatz des Großen Montiggler Sees. Von dort geht ihr über die Holzstege durch das Biotop und zweigt dann nicht links zum Seerundweg ab, sondern nach rechts Richtung Frühlingstal. Nach einer kurzen Strecke auf der Asphaltstraße kommt ihr auf einen schönen Waldweg. Folgt einfach immer den Hinweisschildern „Frühlingstal“ (Nr.20), bis ihr zum Angelbach kommt, wo direkt daneben zahlreiche Frühlingsblumen blühen. Ungefähr auf Halbweg, beim geschnitzten Eulenbaum, führt rechts ein Weg den Hang hinauf, wo ihr einen Picknickplatz findet.

Ihr könnt den Weg bis ganz zum Ende gehen, also bis ihr den Kalterersee erreicht, oder – je nach Motivation der Kinder – auch früher schon wieder umdrehen.
Alternativ könnt ihr auch beim Kalterersee starten und den Weg in die andere Richtung gehen. Das ist besonders mit jüngeren Kindern eine gute Idee, da so der Aufstieg zuerst gemacht wird, und der Rückweg abwärts verläuft und weniger Kraft kostet.

Tipp: Am schönsten ist die Wanderung Ende Februar/Anfang März, wenn die Frühlingsblumen blühen. Auch im Herbst ist die Wanderung lohnend, im Sommer hingegen würde ich von einer Wanderung abraten, da es hier sehr heiß werden kann. Auch im Winter würde ich sie nicht empfehlen, da es auf den vielen Stufen rutschig sein kann.

Ihr möchtet Feedback zu diesem Ausflugsziel geben?
Alternative Routen, persönliche Erfahrungen oder Tipps teilen?
Hier ist Platz für Austausch!

Schreibe einen Kommentar

Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.