Die Kalterer See-Runde
Die Wanderung um den Kalterer See ist vor allem im Frühling und Herbst wunderschön, wenn weniger Leute unterwegs sind und die Temperaturen kühler sind.
- Zone: Überetsch-Unterland
- Kategorien: Mit dem Kinderwagen, am Wasser, Frühlingswanderung, Herbstwanderung
- Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst, Winter
- Dauer: 2 Stunden 20 Minuten (Rundwanderung)
- Höhenmeter: 50m Aufstieg, 50m Abstieg
- Strecke: 7,5 km
- Schwierigkeit: mittel
- Startpunkt: Kaltern, Parkplatz neben dem Biotop
Wegbeschreibung
Im Sommer ist es für die Wanderung um den Kalterer See zu heiß, außerdem ist durch den Badetourismus sehr viel los. Im Frühling und Herbst hingegen ist dieser Spaziergang entlang des Sees für Familien sehr empfehlenswert, egal ob mit dem Kinderwagen, dem Laufrad, Tragerucksack oder zu Fuß. Wichtig zu erwähnen ist, dass der Weg nicht direkt am Ufer entlang führt, sondern auf Nebenwegen und schmalen Straßen neben dem See sowie Holzstegen durch das wunderschöne Kalterer Biotop.
Parken könnt ihr entweder auf den gebührenpflichtigen Parkplätzen von “Gretl am See” oder dem “Lido Kaltern”. Oder aber, und so machen wir es immer, ihr parkt auf der anderen Seite des Sees in der Nähe des Biotops, wo man das Auto kostenlos stehen lassen kann und noch dazu den schöneren Ausgangspunkt für die Runde hat.
Ihr könnt euch dann für eine Richtung entscheiden – wir machen meist den etwas anstrengenden und weniger hübschen Teil der Wanderung zuerst, um am Ende als “Belohnung” durch den idyllischen Wald und das faszinierende Biotop zu wandern. Wir nehmen uns also das linke Flussufer vor und gehen im Uhrzeigersinn um den See, immer dem Schild Nr. 20 (“Seerunde”) folgend. Asphaltstraßen und Forstwege wechseln sich ab, bis wir schließlich nach ca. 45 Minuten beim Restaurant Geier ankommen und um die Spitze des Sees wandern. Von dort zweigen wir rechts in den Weg ab, der uns Richtung Klughammer bringt und unterhalb des Leuchtenburger Bergrückens entlangführt. Von hier können wir immer wieder einen Blick auf den wunderschönen Kalterer See erhaschen, bis der Weg schließlich nach rechts ins Biotop abzweigt und wir den Rest der Wanderung auf kleinen Holzstegen zum Ausgangspunkt zurückwandern.
Übrigens ist diese geschützte Sumpf- und Schilflandschaft das größte erhaltene Feuchtgebiet zwischen Poebene und Alpenhauptkamm – ein Grund mehr, der für diese Wanderung spricht.
Ihr möchtet Feedback zu diesem Ausflugsziel geben?
Alternative Routen, persönliche Erfahrungen oder Tipps teilen?
Hier ist Platz für Austausch!